Anmeldeformular zum MRM Distributionspartner.

Bitte füllen Sie die untenstehenden Felder sorgfältig aus. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in Kürze eine Bestätigung zu Ihrer MRM-Partnerschaft. Nach interner Überprüfung der zur Verfügung gestellten Unterlagen, schalten wir Ihren Zugang zum MRM-Bestellportal dauerhaft frei.

Wir behalten uns vor, Registrierungen abzulehnen, wenn Sie nicht den von uns gewünschten Kriterien entsprechen.

Bitte geben Sie die Unternehmensdaten ein

Alle Felder mit Sternchen sind Pflichtfelder







Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Ihr Unternehmen?

Bitte geben Sie die Daten des Antragsstellers ein
Alle Felder mit Sternchen sind Pflichtfelder



Ihr Kennwort *
Ihr Kennwort (Wiederholung) *
Spezielle Einkaufskonditionen für Mitglieder von IT-Verbänden



Sie sind registriertes Mitglied in einem der nachfolgenden IT-Verbände (Cop-Soft, kiwiko e.G., Networker NRW)? Dann wählen Sie bitte im nachfolgenden DropDown einen der zutreffenden Verbände aus und Sie erhalten 5% Sonderkonditionen bei Ihrem Einkauf im MRM-Bestellportal.


Wie sind Sie auf die MRM Distribution aufmerksam geworden?


Weitere Angaben zu Ihrer Anmeldung

Sind Sie damit einverstanden, unseren Newsletter (News und Angebote) per E-Mail zu erhalten?

Ja
Nein

Dürfen wir Ihnen unsere monatliche Preisliste per E-Mail zusenden?

Ja
Nein
Ich versichere, dass o.g. Angaben vollständig und wahrheitsgemäß sind. Als Antragssteller bin ich bevollmächtigt, diese Erklärung mit Wirkung für die oben genannte Firma abzugeben.

 
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung
Absenden

Impressum


Angaben gemäß § 5 TMG:

MRM Distribution GmbH & Co. KG
Carl-von-Linde-Straße 38
85716 Unterschleißheim

Vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin:

MRM Distribution Verwaltungs GmbH, diese vertreten durch die Geschäftsführung Melanie Achten; Carl-von-Linde-Straße 38; 85716 Unterschleißheim; Registergericht: Amtsgericht München; Registernummer: HRB 256880;

Kontakt:

E-Mail: info@mrm-distribution.com
Telefon: +49 (89) 2488 369-0
Fax: +49 (89) 2488 369-99

Registereintrag:

Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: HRA 112253
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE312271783

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Melanie Achten
MRM Distribution GmbH & Co. KG
Carl-von-Linde-Straße 38
85716 Unterschleißheim

Information zu den verwendeten Bildern

Partners shaking hands as symbol of deal © Sergey Nivens, www.fotolia.com

Datenschutzhinweise der MRM Distribution GmbH & Co. KG


Wir beachten die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, sofern das Gesetz die Datenverarbeitung erlaubt oder wenn Sie Ihre Zustimmung zu der Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben. Die Transparenz der Datenverarbeitung ist uns dabei ein wichtiges Anliegen, so dass wir Sie mit den nachfolgenden Hinweisen zum Datenschutz umfassend informieren möchten.

Übersicht:

1. VERANTWORTLICHER 

2. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

3. IHRE RECHTE

4. SERVER UND LOGFILES 

5. VERWENDUNG VON COOKIES

6. KONTAKTAUFNAHME MIT UNS

7. (VOR-)VERTRAGLICHE LEISTUNGEN

8. DATENVERARBEITUNG ZU WERBEZWECKEN

9. WEBSEITENOPTIMIERUNG, REICHWEITENMESSUNG UND ONLINEMARKETING

10. WEITERGABE VON DATEN

11. EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER

12. BEWERBERDATEN

13. ÄNDERUNGEN

14. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

 


1. VERANTWORTLICHER 

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetseite ist

MRM Distribution GmbH & Co. KG
Carl-von-Linde-Straße 38
85716 Unterschleißheim
Deutschland

https://www.mrm-distribution.com
info@mrm-distribution.com


2. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

a. Umfang & Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als Nutzer dieser Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer zweckgebundenen Einwilligung, es sei denn, dass die Datenverarbeitung gesetzlich auch ohne vorherige Einholung einer Einwilligung gestattet ist. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus den im Folgenden näher beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten. 

b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

c. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch Gesetze oder sonstige für uns bindende Rechtsvorschriften, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Rechtsvorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

d. Arten der verarbeiteten Daten
– Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse);
– Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer);
– Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos);
– Nutzungsdaten (z.B. Webseitenaufrufe, Zugriffszeiten, persönliche Interessen);
– Kommunikations- und Metadaten (z.B. IP-Adressen, Geräte-Informationen).

e. Zwecke der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte;– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern;– Sicherheitsmaßnahmen;– Reichweitenmessung/Marketing.

f. Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (im Weiteren „Nutzer“).

g. Vorschriften zur Bereitstellung der Daten und Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Steuervorschriften) oder kann sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben. Für einen Vertragsschluss kann es erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.

h. Automatisierte Entscheidungsfindung 
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet durch uns nicht statt.


3. IHRE RECHTE


Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte, über die wir nachfolgend gerne informieren. Sie können sich hierzu an uns als Verantwortlichen wenden, die Kontaktdaten finden Sie oben unter 1. 

a. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Auf Verlangen bestätigen wir Ihnen ob Sie betreffende, personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht über folgende Informationen beauskunftet zu werden

• den/ die Zweck/-e der Datenverarbeitung,
• die Kategorien der verarbeiteten Daten, sowie
• ggf. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder vertraglicher Beziehungen Daten offengelegt werden; insbesondere bei Empfängern in Drittländern
• die geplante Speicherdauer, oder falls dies nicht möglich ist die Kriterien für die Festlegung der Dauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
• für den Fall, dass die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
• im Falle der Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung. 

Auf Verlangen erhalten Sie dabei eine Kopie der von Ihnen erhobenen und verarbeiteten Daten. Dies geschieht grds. unentgeltlich.

b. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten zu verlangen. Es steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

c. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) (sog. Recht auf Vergessenwerden)
Auf Verlangen bzw. nach Erfüllung oder Kündigung des Vertrages mit uns werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, wenn dem nicht steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten entgegenstehen oder die Sicherstellung der berechtigten Interessen des Verantwortliches gefährdet ist.
Ein Löschungsanspruch besteht dabei unter folgenden Voraussetzungen:

• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder es wurde gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt.
• die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben (die Einwilligung wurde durch ein Kind gegeben)

d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) (Sperrung)
Unter nachfolgenden Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung, also die Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten für die Verarbeitung zu verlangen:
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
• die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
• Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Der Nutzer hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen des Nutzers überwiegen.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) (Datenportabilität)
Auf Verlangen können Ihre Daten kostenpflichtig in einem für Sie und einen im Anschluss tätigen Dienstleister strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden, um eine schnelle Übertragung zu ermöglichen. Dies gilt jedenfalls, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

f. Widerrufsrecht Ihrer Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch Erklärung uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. 

g. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) 
Sind Sie der Ansicht, dass ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen vorliegt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Dies ist beispielsweise für Unternehmen in Hamburg der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit: https://www.datenschutz-hamburg.de

h. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Ihnen seht zudem ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Erfolgt die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung (bspw. Newsletter), besteht dieses Recht jederzeit. Anderenfalls kann das Recht ebenfalls aus Gründen bestehen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt nur soweit die Verarbeitung aufgrund Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt (Wahrnehmung öffentlicher Interessen oder Wahrung berechtigter Interessen durch den Verantwortlichen). Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Um dieses Widerrufsrecht auszuüben, können Sie uns auch unter Nennung Ihrer E-Mail-Adresse eine formlose Nachricht über die unter Ziffer 1 genannten Kontaktmöglichkeiten senden, in der Ihre Widerrufsabsicht zum Ausdruck kommt. 


4. SERVER UND LOGFILES 

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) EU-DSGVO):
Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seiten , IP-Adresse des anfragenden Gerätes , Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der Besucher auf unsere Webseiten gekommen sind), die übertragene Datenmenge, Ladezeit, Browsertyp, -sprache & -version, Name des Access-Providers des Besuchers, Betriebssystem und dessen Oberfläche

Hosting
Wir nutzen einen sog. Hoster, um bestimmte Leistungen im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Webseite zu erbringen: im Einzelnen werden u.a. IT-Infrastruktur, Rechenleistungen, Datenbank-Dienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen, Server-Speicherplatz sowie technische Wartungsleistungen erbracht. Hierbei verarbeiten wir. bzw. unser Hoster in unserem Auftrag aufgrund von Art. 28 DSGVO  Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten unserer Besucher unserer Webseite aufgrund unserer berechtigten Interessen an einer fachgerechten und gesicherten Zurverfügungstellung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.


5. VERWENDUNG VON COOKIES

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden und ermöglichen, dass uns als Stelle, die den Cookie gesetzt hat, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Einsatz von Cookies:

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

a) Temporäre Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sofern es sich bei diesen Cookies und/oder darin enthaltenen Informationen um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Absatz 1 f) DSGVO. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. 

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Daneben können Sie z.B. auf der Seite http://www.youronlinechoices.com generell Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies für Onlinemarketing erheben. 


6. KONTAKTAUFNAHME MIT UNS

Kontaktaufnahme per E-Mail, Post & Telefon
Sie haben die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Per E-Mail, per Telefon oder per Post. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 b). Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie zu dem Zweck der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche Speicherpflicht besteht.

Kontakt-Formular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske von Ihnen eingegeben Daten an uns verschlüsselt übermittelt und gespeichert. 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sollte keine individuelle Einwilligung von Ihnen vorliegen, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.


7. (VOR-)VERTRAGLICHE LEISTUNGEN

Verarbeitung im Zusammenhang mit Online-Shop
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als registrierter und freigeschalteter Gewerbe-Kunde nur soweit, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Bestellungen im Onlineshop oder im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme erforderlich ist. 

Wir verarbeiten dabei immer nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns bekannt geben, also etwa Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Zahlungsdaten und Bestelldaten.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung sowie Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf der rechtlichen Grundlage von Art. 6. Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse im Falle eines Kaufs über unsere Websites/Applikationen sind wir zudem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verpflichtet, eine elektronische Bestellbestätigung zu versenden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO).

Um Ihnen den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die dauerhafte Speicherung Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto/ Nutzerkonto an. Die Anlage des Kundenkontos ist grds. freiwillig und erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Nach Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern.

Zusätzlich zu den bei einer Bestellung abgefragten Daten müssen Sie für die Einrichtung eines Kundenkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses dient zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Zugang zu Ihrem Kundenkonto. Ihre persönlichen Zugangsdaten behandeln Sie bitte vertraulich und machen diese insbesondere keinem unbefugten Dritten zugänglich. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto jederzeit zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass damit nicht zugleich eine Löschung der in dem Kundenkonto einsehbaren Daten erfolgt, wenn Sie einmal bei uns bestellt haben. Die Löschung der Ihrer Daten erfolgt automatisch nach Ablauf der für uns geltenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.

Zur Abwicklung eines Kaufvertrages werden Angaben zu Ihrer Lieferanschrift an von uns beauftragte Logistikunternehmen und Versandpartner weitergeben. Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht.

Soweit wir Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke nutzen, speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.


8. DATENVERARBEITUNG ZU WERBEZWECKEN

Newsletter 
Wenn Sie den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zudem die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse der von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient uns somit der rechtlichen Absicherung. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.

Hinweis Widerrufsrecht
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an uns, z.B. an unsere unter Ziffer 1 genannte E-Mail-Adresse oder durch die Abmeldemöglichkeit am Ende eines jeden Newsletters, widerrufen.
Die Newsletter enthalten einen sog. Web-Beacon. Dies sind kleine Grafiken, die eine Logdatei-Aufzeichnung bzw. eine Logdateianalyse ermöglichen, die für statistische Auswertungen für das Online-Marketing verwendet werden und beim Öffnen der Newsletter-Email von unserem Server bzw. dem des Versand-Dienstleister abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen dienen der technischen Verbesserung unseres Services anhand der technischen Daten, der Zielgruppen und deren jeweiligen Leseverhaltens. Zu den statistischen Erhebungen gehört dabei die Information, ob ein Newsletter geöffnet wird, dessen Zeitpunkt und die geklickten Links. Diese Informationen speichern wir pseudonymisiert zur Auswertung der Lesegewohnheiten und interessengerechten Anpassung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.


9. WEBSEITENOPTIMIERUNG, REICHWEITENMESSUNG UND ONLINEMARKETING

Google Analytics 
Wir setzen auf unserer Webseite aufgrund unserer berechtigten Interessen (namentlich dem Interesse an der Analyse und der Verbesserung sowie der kaufmännischen Ausgestaltung unseres Onlineangebotes) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website sind etwa
• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage

Wir verwenden im Rahmen von Google Analytics allerdings den Zusatz "anonymizeIp ". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird die vorgenannten Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten und uns Berichte über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zur Verfügung zu stellen sowie ggf. um weitere Dienstleistungen in diesem Zusammenhang für uns zu erbringen. Dazu können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte (verkürzte) IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern sowie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten in Bezug auf das Online-Angebot sowie deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link  klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zur Datennutzung von Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen bei Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten  gelöscht oder anonymisiert.


10. WEITERGABE VON DATEN

Die Weitergabe an Finanzämter und Sozialversicherungsträger erfolgt nur, soweit hierzu eine gesetzliche Pflicht besteht; Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Abs. 1 c) DSGVO. Die Weitergabe an Dienstleister erfolgt nur auf Basis einer ordnungsgemäßen Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Mit Ausnahme der dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die hier genannten Verarbeitungen bewirken eine Datenübermittlung an die Server der durch uns beauftragten Anbieter von Tracking- bzw. Targeting-Technologien. Diese Server befinden sich in den USA, soweit der Anbieter dort seinen Sitz hat. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie nach Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu gegeben haben,
- die Weitergabe nach Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für die Weitergabe nach Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.


11. EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER

Im Rahmen unserer Webseite verwenden wir auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder falls eine Einwilligung im Einzelfall nicht vorliegt und rechtlich nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Auswertung der Nutzung unserer Webseite und Verbesserung des Betriebs unserer Webseite im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) Angebote von Drittanbietern, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten zu integrieren (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). 

Dies kann erfordern, dass die jeweiligen Drittanbieter Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Auslieferung und Darstellung dieser Inhalte erforderlich.  Die Drittanbieter können ferner so genannte "Pixel-Tags“ (nicht sichtbare Grafikdateien, auch "Web Beacons" genannt) für statistische Zwecke oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" kann das Nutzungsverhalten auf dieser Website analysiert werden. Die pseudonymen Informationen können in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und beispielsweise technische Informationen zu Besuchszeiten, zum Browser und Betriebssystem, zuvor besuchter Webseite sowie weitere Informationen zur Nutzung unserer Webseite enthalten. Eine Verknüpfung mit ähnlichen Informationen aus anderen Quellen findet nicht statt.

Falls Sie nicht möchten, dass Pixel-Tags Ihr Nutzungsverhalten erfassen, können Sie jederzeit durch Nachricht an uns (siehe Ziff. 1) der Datenerfassung widersprechen.

Google Maps
Wir binden ggf. Landkarten des Dienstes Google Maps des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Dessen Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/. Einen Opt-Out können Sie unter diesem Link setzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Dessen Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/. Einen Opt-Out können Sie unter diesem Link setzen: https://adssettings.google.com/authenticated.


12. BEWERBERDATEN


Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail an uns übermittelt. Kommt es zum Abschluss eines Anstellungsvertrages mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des Verantwortlichen entgegenstehen.

13. ÄNDERUNGEN

Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen anzupassen, soweit dies wegen der technischen oder rechtlichen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen wird der Verantwortliche auch diese Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzhinweise.


14. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Für ein besseres Verständnis möchten wir Ihnen nachfolgend gerne die Begriffsbestimmungen der DSGVO hier zur Verfügung stellen, soweit diese für unsere Datenschutzhinweise relevant sind.

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Personenbezogene Daten sind, vereinfacht, Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, d.h. nicht juristische Personen, wie etwa eine GmbH. Zu den personenbezogenen Daten gehören vor allem Angaben wie der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse aber auch die IP-Adresse.

Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (im Sinne einer Sperrung)

Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritter 
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Aufsichtsbehörde
„Aufsichtsbehörde“ ist eine von einem Mitgliedstaat gemäß Art. 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle.

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OK